Bei der 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung, auch Rund um die Uhr Betreuung genannt, ist eine Form der häuslichen Pflege – bei dieser Art der Betreuung wohnt die Betreuungskraft gemeinsam mit der zu pflegenden Person im selben Haus oder in derselben Wohnung und steht ständig zur Verfügung. Die 24 Stunden Pflege/Betreuung bietet eine umfassende Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung kontinuierlicher Betreuung bedürfen. Dieses Modell der Pflege hat sich als eine äußerst positive Lösung für viele Familien erwiesen, da es Pflegebedürftigen ermöglicht, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und gleichzeitig eine individuelle, an ihre Bedürfnisse angepasste Betreuung zu erhalten.
Oft ist es für viele Betroffene oder auch deren Angehörige ein Problem, eine vertrauenswürdige Pflegevermittlung zu finden, die nicht nur ein konstanter Ansprechpartner ist – sie brauchen eine liebevolle und empathische Pflegekraft für sich selbst oder ihre Liebsten, die sich nicht davor scheut, mit anzupacken. Wir von Cura Optima haben selber über 10 Jahre Erfahrung in der Pflege sammeln dürfen und können mit Stolz sagen, dass wir die Probleme und Ansprüche in Sachen Pflege nicht nur voll und ganz verstehen, sondern mit Ihnen zusammen bewältigen können. Unsere Betreuungskräfte bringen ebenso Ihre Fähigkeiten und Berufserfahrung aus vorheriger Anstellung in der Pflege in Ihren Haushalt, sodass Sie nicht nur Hilfe sondern auch einen Partner in Sachen Alltag haben.
Es ist unfassbar schwierig für Betroffene und ihre Angehörigen wenn man in ein Alter gerät, in welchem man damit zurechtkommen muss, Hilfe im alltäglichen Leben zu brauchen. Man gerät oft in selbstzweifelnde Gedanken – man verliert seine Selbstständigkeit, die Autonomie des Alltags verändert sich grundlegend und oft verfällt man in Depression aufgrund der plötzlichen Lebenswandlung. Der Wechsel in ein Altenheim macht die Situation des Öfteren schlimmer als besser, denn ist eine erhebliche Herausforderung und die Bedürfnisse der zu betreuuenden Person, insbesondere wenn diese einen höheren Pflegegrad hat, kommen häufig zu kurz.
Doch es gibt eine großartige Alternative für jeden, der sich für eine andere Art der Pflege als das Altenheim entscheidet: Die 24 Stunden Pflege, 24 Stunden Betreuung oder auch Rund-Um-Die-Uhr-Pflege bietet eine Kombination aus Geborgenheit, Sicherheit und Wohlfühlen – und das während der Betreuung im eigenen Zuhause. Nicht nur ist die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft so gut wie sie klingt, es gibt nur wenige Faktoren, die im Vorhinein abgeklärt werden müssen. Wir von Cura Optima möchten Sie mit unserem Beitrag über das Wichtigste informieren, mit Ihnen herausfinden welche Art der Pflege für Sie oder Ihre Liebsten sich am Besten eignet und Sie generell auf Ihre Entscheidung vorbereiten.
Es gibt eine spezielle Form der Betreuung, die mittlerweile besonders in Europa verbreitet ist: die 24 Stunden Pflege. Bei der 24 Stunden Pflege im eigenen Zuhause oder auch Betreuung in häuslicher Gemeinschaft befindet sich eine 24 Stunden Betreuungskraft Betreuungskraft direkt im Haushalt einer pflegebedürftigen Person und dient ihr als Haushaltshilfe und Stütze im alltäglichen Leben. Sie hilft somit bei allen möglichen Tätigkeiten, wie zum Beispiel der Wäsche, dem Geschirr spülen oder Sauberhalten der Wohnung, aber auch bei der Medikamenteneinnahme, dem Anlegen von Kompressionsstrümpfen oder auch dem Verlagern vom Rollstuhl ins Bett und umgekehrt.
Generell sind einige Aspekte zu berücksichtigen, wenn man sich für die 24 Std. Pflege durch eine 24h Pflegekraft entscheidet. Die Kosten müssen stimmen, das harmonische Miteinander mit dem Betreuungspersonal muss gegeben sein, der Pflegegrad, Pflegebedürftigkeit und die damit verbundenen Anforderungen der Pflege müssen zufriedenstellend bewältigt werden, der Ansprechpartner sollte zur Verfügung stehen und Unterstützung für die Angehörigen und die zu betreuende Person geben – aber wie bringt man das alles unter einen Hut? Mit unseren Informationen können Sie sich selbst ein Bild darüber machen, ob ein Pflegeheim oder eine 24h Pflegekraft für die Pflege Ihrer Liebsten eher in Frage kommt.
Ganz anders zum Begriff 24 Stunden Pflege und 24 Stunden Betreuung ist es nicht der Fall, dass die eingesetzte Pflegekraft tatsächlich die gesamten 24 Stunden des Tages im Einsatz ist. Auch sie benötigt ihre Ruhezeiten und Pausen, denn die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen greifen trotz des Berufnamens. Was der Begriff allerdings bedeutet ist, dass die Betreuungskraft im Haushalt der zu pflegenden Person lebt und rund um die Uhr verfügbar ist.
Häufig ist es in der Praxis so, dass die Pflegekraft tagsüber aktiv die Betreuung und Pflege der betroffenen Person übernimmt und nachts ruht, es sei denn, es müssen vereinbarte Aufgaben erledigt werden oder ein Notfall tritt ein. Bei einem hohen Pflegebedarf kann es vorkommen, dass sich zwei Betreuungskräfte die Pflege teilen und in Schichten arbeiten. Die genaue Organisation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem spezifischen Pflegebedarf, vertraglichen Vereinbarungen und gesetzlichen Vorgaben.
Die Pflegebedürftigkeit im Alter ist einschüchternd und fordert oft eine Entscheidung. Kaum eine Familie hat die Mittel dazu, sich rund um die Uhr um seine Liebsten zu kümmern und dessen Betreuung zu gewährleisten. Wenn ein Umzug ins Pflegeheim doch keinesfalls in Frage kommt ist die Rundum-Betreuung während der 24 Stunden Pflege durch eine Pflegekraft im eigenen Zuhause eine gute und finanziell verkraftbare Alternative.
Der Begriff „polnische Pflegekraft“ ist schon lange nicht mehr auf Polen begrenzt, denn viele Damen und Herren aus Süd- und Osteuropa reisen durch verschiedene Modelle nach Deutschland, um dort ihren gelernten Beruf auszuüben. Für die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ziehen sie in ein für sie angebotenes Gästezimmer oder eine Einliegerwohnung, um die Grundpflege zu unterstützen und Aufgaben im Haushalt entweder zu erleichtern oder komplett zu übernehmen. Die Senioren haben im Anschluss einen liebevollen Ansprechpartner beziehungsweise eine liebevolle Ansprechpartnerin während der Betreuung, deren Freundschaft und Vertrauen das Pflegepersonal genießt und erhalten im Austausch dafür eine konstante Hilfe vor Ort, die sich verantwortungsvoll und empathisch um die ihr übergebenen Aufgaben kümmert – sei es die Unterstützung bei der tägliche Hygiene, die Übernahme von Aufgaben als Haushaltshilfe, Botengänge und die Begleitung zum Arzt oder die Durchführung bei Freizeitaktivitäten ab. Welche Pflegeleistungen genau unsere Pflegekräfte in der 24 Stunden Pflege alles machen dürfen finden Sie auf unserer Seite Leistungen.
Es können auch mehrere pflegebedürftige Personen, die in einem Haushalt zusammen leben, von unseren 24 Stunden Pflegekräften und deren Betreuung profitieren. Sollte eine umfangreichere 24 Stunden Pflege durch verschiedene Tätigkeiten benötigt werden kann es ebenfalls sinnvoll sein, zwei Betreuungskräfte in einem Haushalt zusammen einzusetzen.
Je nach Krankheitsbild kann die Betreuung durch eine 24 Stunden Pflegekraft natürlich angepasst werden, um die optimale Seniorenbetreuung sicherzustellen. Wir verfügen über mehrere Pflegekräfte, die speziell für den Umgang mit bestimmten Krankheiten wie Demenz oder den Folgen eines Schlaganfalls geschult sind.
Im Falle einer Demenzerkrankung ist es enormst wichtig, für eine stabile und vertraute Umgebung zu sorgen – viele Wechsel von Orten oder Betreuungspersonal sorgt für Verwirrung und Angst bei den Betroffenen. Mit unserem Drei-Monats-Turnus wirken wir dagegen und schaffen eine tiefere und vertraute Bindung zwischen Pflegekraft und dem pflegebedürftigen Menschen.
Zusätzlich arbeiten wir mit klaren Tagesstrukturen für Orientierung und Sicherheit, spielen kopflich anspruchsvolle Spiele und führen verschiedene Aktivitäten durch, um das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten zu fordern und führen Aktivitäten mit den Betreuten durch.
Im Falle einer Demenzerkrankung ist es enormst wichtig, für eine stabile und vertraute Umgebung zu sorgen – viele Wechsel von Orten oder Betreuungspersonal sorgt für Verwirrung und Angst bei den Betroffenen. Mit unserem Drei-Monats-Turnus wirken wir dagegen und schaffen eine tiefere und vertraute Bindung zwischen Pflegekraft und dem pflegebedürftigen Menschen.
Zusätzlich arbeiten wir mit klaren Tagesstrukturen für Orientierung und Sicherheit, spielen kopflich anspruchsvolle Spiele und führen verschiedene Aktivitäten durch, um das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten zu fordern und führen Aktivitäten mit den Betreuten durch.
Ist ein Mensch durch eine körperliche Beeinträchtung (wie beispielsweise als Folge eines Schlaganfalls) in der Mobilität stark eingeschränkt, so sind ganz andere Anforderungen an die Pflegekraft gestellt als bei einer Demenzerkrankung oder regulären Seniorenbetreuung. Es müssen physiotherapeutische Maßnahmen ergriffen werden indem man Übungen durchführt, die entweder die Pflegekraft selber durch Grundkenntnisse vorschlägt oder sie ist in der Lage, die vom Physiotherapeuten angewiesenen Übungen mit der zu pflegenden Person durchzuführen. Zudem wird der Umgang mit Hilfsmitteln wie einem Lifter, Rollstuhl oder speziellen Betten beherrscht und eine spezielle Ernährung wird unter Umständen ebenfalls durch unsere Pflegekräfte vorbereitet.
Unsere Betreuungskräfte übernehmen verschiedenste Tätigkeiten die ein Pflegedienst nicht übernehmen kann und unterstützen Ihre Liebsten bei den Dingen, die Sie noch selbst ausführen können, auch wenn dort Schwierigkeiten bestehen. Für uns ist es wichtig mit dem Konzept der aktivierenden Pflege zu arbeiten: Dabei steht die Erhaltung und Förderung der noch vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen des pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund. Ziel dieser Art von Pflege ist es, den Pflegebedürftigen so lange wie möglich selbstständig zu halten und seine Eigenaktivität zu unterstützen, anstatt ihn nur passiv zu versorgen. Die Erhaltung der Selbstwirksamkeit, die Förderung körperlicher Aktivität durch Bewegung und die Steigerung des Selbstbewusstseins sind nur einige der zahlreichen Vorteile einer aktivierenden Pflege. Wir erklären Ihnen, bei welchen Aufgaben eine Pflegekraft Assistenz bieten oder diese gar ganz übernehmen kann.
- Vorbereitung und Kochen der Mahlzeiten
- Einkäufe und andere Botengänge
- Begleitungen zu Terminen oder Aktivitäten
- Instandhaltung der Wohnung
- Reinigung der Wäsche
- Pflege von Haustieren
- Unterstützung bei der Körperhygiene
- Medikamentenvergabe
- Überwachung des Blutdrucks
- Kontrolle des Blutzuckerspiegels
- Einfache Wundbehandlung
- Hilfestellung bei Kompressionsstrümpfen
- Unterstützung bei Bewegungen
- Überwachung der Flüssigkeitszufuhr
- Spaziergänge
- Teilnahme an lokalen Veranstaltungen
- Besuch von Seniorentreffs
- Teilnahme an Gruppenaktivitäten
- Kino- und Museumsbesuche
- Bibliotheksbesuche
- Spiel-Nachmittage
Wir von Cura Optima nehmen die Vermittlung der perfekten Pflegekraft für die 24 Stunden Pflege für Sie sehr ernst, weswegen das Verfahren in mehreren Schritten abläuft. Am bedeutendsten ist das anfängliche Gespräch zwischen Ihnen und einer unserer Kontaktpersonen. Ab diesem Zeitpunkt können wir die passende Pflegekraft für Sie ermitteln. Wichtig ist zu wissen, welchen Anforderungen sie entsprechen muss: dazu ein paar Beispiele.
Ist ein Führerschein von Nöten?
Gibt es Erkrankungen wie Demenz/Alzheimer, Schlaganfall, Parkinson etc.
Wie ist die psychische und physische Verfassung der zu betreuuenden Person?
Gibt es wichtige Vorkenntnisse, die die Betreuungskraft mitbringen muss?
Welcher Pflegegrad liegt vor?
Mit diesen Angaben können wir ohne Probleme weiter verfahren. Wir suchen für Sie passende Betreuungskräfte für die 24 Stunden Pflege aus und legen Ihnen ihr Profil vor. Spricht Ihnen diese 24h Pflegekraft zu wird eine Vereinbarung getroffen, wir senden Ihnen den Vertrag zu und die Betreuungskraft macht sich auf den Weg zu Ihnen, um die 24 Stunden Pflege zu beginnen. Wenn sie angereist ist wird die Betreuungskraft in den Alltag und die häusliche Umgebung eingewiesen. Das kann eine vorherige Betreuungskraft übernehmen oder auch durch Angehörige geschehen.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular um den Erstkontakt zu uns aufzunehmen – gerne informieren wir Sie auch per Telefon oder Email über die Vermittlung.
Es ist schwierig eine genaue Kostenübersicht zur Betreuung in der 24 Stunden Pflege vorzulegen, da von Pflegesituation zu Pflegesituation gravierende Unterschiede herrschen und kein Einsatz gleich ist. Für uns ist es wichtig, den Betreuungskräften einen fairen Lohn für ihre harte Arbeit zu zahlen. Die Intensität der anfallenden Aufgaben, der Pflegegrad der zu betreuenden Person und der eventuelle Bedarf an rund um die Uhr Pflege sind wesentliche Faktoren, die bei der Bezahlung der Pflegekräfte berücksichtigt werden. Ein weiterer Kostenfaktor sind die An- und Abreise sowie Kosten für den Wechsel einer Kraft bei Turnus oder z.B. Krankheit. Zudem gibt es verschiedene Leistungen bezüglich der Pflegeversicherung, die Sie beanspruchen können, um die Kosten der 24 Stunden Pflege etwas zu dämpfen – darunter fallen das Pflegegeld, Vorsorge und Kurzzeitpflege.
Leider sieht die Pflegekasse die 24 Stunden Pflege durch Betreuungskräfte als Seniorenbetreuung zuhause nicht exakt als essentiell zur Pflege und übernimmt die Kosten hierfür nur zum Teil – jedoch kann für die Finanzierung von ausländischen Pflegekräften und Betreuungskräften bestimmte Leistungen von pflegebedürftigen Menschen in Anspruch genommen werden: Die Höhe der Zuzahlung ist vom Pflegegrad der zu pflegenden Person abhängig. Steuerliche Vorteile können bei Pflegegraden 0 und 1 geltend gemacht werden und ab Pflegegrad 2 wird Pflegegeld und Verhinderungspflege gezahlt. In Bayern gibt es auch noch zusätzlich das Landespflegegeld von 1000€ im Jahr neben dem monatlichen Pflegegeld.
Grad der Selbstständigkeit | Punktezahl | Pflegegrad |
---|---|---|
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 12,5 bis unter 27 | 1 |
Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 27 bis unter 47,5 | 2 |
Schwere Beeinträchtiung der Selbstständigkeit | 47,5 bis unter 70 | 3 |
Schwere Beeinträchtiung der Selbstständigkeit | 70 bis unter 90 | 4 |
Schwerste Beeinträchtigung
der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung |
90 bis 100 | 5 |
Sie können verschiedene Leistungen aus der Pflegeversicherung nutzen, um die entstehenden Kosten der 24 Stunden Pflege finanzierbarer zu machen.
Durch das Pflegestärkungsgesetz haben Pflegebedürftige seit 2017 mehr Optionen, die Leistungen zu kombinieren und in Anspruch zu nehmen. Dadurch kann die Option der 24-Stunden-Betreuung in häuslicher Gemeinschaft häufig kostengünstiger sein als eine Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim.
Pflegeleistung | Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
---|---|---|---|---|---|
mtl. Pflegegeld | - | 316€ | 545€ | 728€ | 901€ |
mtl. Pflegesachleistungen (seit 01.01.2022) |
- | 724€ | 1.363€ | 1.693€ | 2.095€ |
mtl. Tages- und Nachtpflege | - | 689€ | 1.298€ | 1.612€ | 1.995€ |
jährl. Kurzzeitpflege (seit 01.01.2022) | - | 1.774€ | 1.774€ | 1.774€ | 1.774€ |
jährl. Verhinderungspflege | - | 1612€ | 1612€ | 1612€ | 1612€ |
mtl. Vollstationäre Pflege | - | 770€ | 1.262€ | 1.775€ | 770€ |
mtl. Betreuungs- und Entlastungsleistungen |
125€ | 125€ | 125€ | 125€ | 125€ |
mtl. Pflegehilfsmittel | bis zu 40€ | bis zu 40€ | bis zu 40€ | bis zu 40€ | bis zu 40€ |
mtl. Hausnotruf | 25,50€ | 25,50€ | 25,50€ | 25,50€ | 25,50€ |
Wohnraumanpassung (je Gesamtmaßnahme) |
4.000€ | 4.000€ | 4.000€ | 4.000€ | 4.000€ |
mtl. Wohngruppenzuschuss | 214€ | 214€ | 214€ | 214€ | 214€ |
Innerhalb der 24 Stunden Pflege existieren diverse Modelle, mittels derer Sie Ihre bevorzugte Variante wählen können, um eine Pflegekraft für die häusliche Pflege zu engagieren.
Darunter fallen das Entsendemodell, das Arbeitgeber- beziehungsweise Arbeitnehmermodell und die Anstellung einer selbstständigen Pflegekraft.
Wir erklären Ihnen, wie genau diese Modelle funktionieren.
Innerhalb der 24 Stunden Pflege existieren diverse Modelle, mittels derer Sie Ihre bevorzugte Variante wählen können, um eine Pflegekraft für die häusliche Pflege zu engagieren.
Darunter fallen das Entsendemodell, das Arbeitgeber- beziehungsweise Arbeitnehmermodell und die Anstellung einer selbstständigen Pflegekraft.
Wir erklären Ihnen, wie genau diese Modelle funktionieren.
Bei dem Entsendemodell wird ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem Privathaushalt und einem bzw. mehreren Entsendeunternehmen geschlossen. Die Arbeitnehmer (also die angestellten Pflegefachkräfte) werden vom Unternehmen für die Ausführung der häuslichen 24 Stunden Pflege und Betreuung entsandt. Der Privathaushalt erfüllt im Vertrag die Rolle des Auftraggebers, während das Entsendeunternehmen den Auftragnehmer darstellt.
Dieses Modell ist für den Angehörigen oder die pflegebedürftige Person recht unkompliziert, da die Vermittlungsagentur/Anbieter beziehungsweise das Entsendeunternehmen sich um alles Rechtliche kümmert. Die Angehörigen oder pflegebedürftigen Person muss lediglich die Anforderungen übermitteln und die Kosten für die 24 h Pflege übernehmen.
Beim Arbeitgeber- beziehungsweise Arbeitnehmermodell wird eine Betreuungskraft von dem Pflegebedürftigen oder seinen Angehörigen direkt angestellt. Man ist als Arbeitgeber verantwortlich für die korrekte Auszahlung des Lohns inklusive gesetzlicher Abzüge, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie der Anmeldung der Pflegekraft bei den zuständigen Behördern und Versicherungen. Zudem müssen abseits des Gehalts noch die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und mögliche Steuern zahlen.
Die Beschaffung von einer ausländischen Betreuungskraft für die 24 Stunden Pflege geschieht häufig über persönliche Empfehlungen oder durch geschaltete Anzeigen. Zur Unterstützung bei der Suche bieten verschiedene Wohlfahrtsorganisationen ihre Hilfe an. Ein gutes Beispiel hierfür ist das „CariFair“-Programm des Caritasverbands. Dieses Programm spezialisiert sich darauf, speziell trainierte Haushalts- und Betreuungskräfte aus Polen an Haushalte in Deutschland zu vermitteln. Bei diesem Prozess wird der Arbeitsvertrag unmittelbar zwischen der Person, die Pflege benötigt, und der polnischen Betreuungskraft abgeschlossen. CariFair bietet dabei umfassende Unterstützung, sowohl bei der Koordination als auch bei der Bewältigung der erforderlichen Formalitäten.
Durch dieses Modell muss der Arbeitgeber Kenntnisse in Arbeitsrecht und Lohnbuchhalter erarbeiten oder bringt diese im Idealfall schon mit.
Im Selbstständigkeitsmodell befinden sich Pflegekräfte, die ihre Dienstleistungen als selbstständige Unternehmer anbieten. Das heißt sie befinden sich nicht in einem Arbeitnehmerverhältnis – als Auftraggeber hat man keine Arbeitgeberpflichten, da es sich nicht um einen Dienstleistungsvertrag handelt. Beim Anspruch der 24h Betreuung und Pflege durch eine selbstständige 24 Stunden Pflegekraft kann es eher als in den anderen Modellen passieren, dass die Betreuungskraft plötzlich nicht zur Arbeit erscheint und man keinen Ersatz hat. Das Problem an diesem Modell ist die Scheinselbstständigkeit – viele Leute fallen darauf rein, dass diese vermeintlichen 24 Stunden Pflegekräfte doch keine Unternehmer sind und in eine Falle gelockt wurden, bei denen die Schädiger das Geld nehmen und sich aus dem Staub machen.
Es muss nicht unbedingt sein, dass pflegebedürftige Menschen in ein Pflegeheim umziehen müssen. Mittels der 24 Stunden Pflege ziehen sowohl Senioren als auch ihre Angehörigen Vorteile aus der Seniorenbetreuung im eigenen Heim – und das zu teils geringeren Kosten als die Unterbringung im Pflegeheim verlangt.
Es gibt viele verschiedene Vorteile, die die 24 Stunden Betreuung mit sich bringt. Wir zählen sie Ihnen auf und erläutern ein wenig.
Ein hohes Maß an Autonomie wird beibehalten da die Senioren in ihrem gewohnten Umfeld trotz eventuell hohem Pflegegrad und damit höherer Pflegebedürftigkeit verbleiben können. Sie behalten ihre Selbstbestimmung und ihr Wohlbefinden bleibt dank der 24 Std. Pflege erhalten.
Familienangehörige werden entlastet weil stets Beistand vor Ort ist. Sollte somit ein Notfall eintreffen ist durch die 24 Stunden Pflege sofortige Assistenz geboten.
Die Betreuungskraft fördert die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der zu betreuenden Person.
Im Vergleich zu den stundenweisen Besuchen eines ambulanten Pflegedienst wird die Lebensqualität des Betreuten durch die 24 Stunden Pflege gesteigert.
Die Seniorenbetreuung durch 24 Stunden Betreuungskräfte kann mit den Tätigkeiten des ambulanten Pflegedienst kombiniert werden.
Die mit der Betreuungskraft gemeinsam durchgeführten Aktivitäten und die generelle Anwesenheit eines Alltagsbegleiters, der Gehör und Freundschaft schenkt, steigert ebenfalls die Lebensqualität und das Wohlfühlen.
Die Kosten der 24 Stunden Pflege sind in der Regel geringer als bei einem Alten- beziehungsweise Pflegeheim.
Sie haben noch Fragen, interessieren sich für eine detailliertere Beschreibung unserer Leistungen, wollen mehr über die 24 Stunden Pflege oder möchten einfach gerne über uns wissen? Kein Problem!
Unsere Ansprechpartner sind jederzeit über die Email info@cura-optima.de zu erreichen. Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 02161 6788076 erreichen.
Es gibt sehr viele Fragen die oft unbeantwortet bleiben oder eine weitreichendere Erklärung benötigen. Hier finden Sie einige Antworten auf mögliche Fragen bezüglich der 24 Std. Pflege, die Sie noch beantwortet haben möchten.
Die 24 Stunden Pflege ist eine besondere Form der Unterstützung, die vor allem Menschen zugutekommt, die intensive 24 Stunden Betreuung benötigen.
Zunächst sind es Senioren, die aufgrund altersbedingter Beschwerden oder Krankheiten nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen und deswegen Pflege benötigen. Hierzu zählen Menschen mit Demenz, Alzheimer oder schweren körperlichen Einschränkungen. Die ständige Anwesenheit einer 24 Stunden Pflegekraft gibt nicht nur den Betroffenen, sondern auch ihren Familien die Gewissheit, dass in jeder Situation jemand da ist, der unterstützt und hilft.
Auch für Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt intensivere Betreuung benötigen und nicht allein zu Hause sein können, ist die 24 Stunden Pflege eine sinnvolle Alternative zum Pflegeheim. Sie ermöglicht es, in der vertrauten Umgebung zu genesen und den individuellen Heilungsprozess zu unterstützen.
Menschen mit schweren Behinderungen, die rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen sind, profitieren ebenfalls von diesem Modell der Pflege. Durch die kontinuierliche Begleitung können sie ein Stück Normalität und Selbstbestimmung im Alltag erleben, während sie gleichzeitig optimal versorgt werden.
Aber nicht nur der Pflegebedürftige selbst profitiert. Auch für Familien und die weiteren Angehörigen, die aufgrund von Beruf oder anderen Verpflichtungen nicht in der Lage sind, die 24 Stunden Betreuung ihrer Angehörigen in vollem Umfang zu übernehmen, stellt die 24 Stunden Pflege eine Erleichterung dar. Sie wissen ihre Lieben in guten Händen und können dennoch ihren Alltagsverpflichtungen nachgehen.
Letztlich können auch jene von der 24 Stunden Pflege profitieren, die einfach nicht alleine sein möchten. Gerade in höherem Alter, wenn vielleicht der Lebenspartner verstorben ist, kann Einsamkeit zu einem großen Problem werden. Eine Pflegekraft kann in solchen Fällen nicht nur pflegerische, sondern auch soziale Hilfeleistung bieten, wodurch das Leben wieder lebenswerter wird.
Die Leistungen der Pflege hängen von den Bedürfnissen und Notwendigkeiten der zu betreuenden Person ab. Jegliche Anpassungen, die hinzugefügt werden müssen, können zu jedem Zeitpunkt getätigt werden.
Als Angehöriger eines pflegebedürftigen Menschen stehen Sie vor vielen Herausforderungen und Entscheidungen, wenn es um die Wahl der richtigen 24 Stunden Pflege geht. Es gibt einige wichtige Aspekte, die Sie im Auge behalten sollten.
Die Auswahl der richtigen Pflegekraft: Achten Sie darauf, dass die Pflegekraft nicht nur über die erforderlichen Qualifikationen verfügt, sondern auch menschlich gut zur pflegebedürftigen Person passt.
Klare Kommunikation Sorgen Sie dafür, dass von Beginn an klare Absprachen hinsichtlich der Pflegeaufgaben, des Tagesablaufs und eventueller Besonderheiten oder Vorlieben getroffen werden. Dies schafft Transparenz und vermeidet spätere Missverständnisse.
Die Wohnsituation Stellen Sie sicher, dass die Räumlichkeiten sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für Betreuungskräfte geeignet sind. Hierbei geht es nicht nur um Barrierefreiheit, sondern auch um einen Rückzugsort für die Betreuungskraft, um sich in den Pausen erholen zu können.
Respekt und Privatsphäre Es ist wichtig, dass sowohl der Pflegebedürftige als auch die Pflegekraft ihren eigenen Raum und ihre Privatsphäre haben. Hier sind klare Grenzen und Respekt vor der Privatsphäre des anderen essenziell.
Regelmäßige Updates und Feedback Führen Sie in regelmäßigen Abständen Gespräche mit der Pflegekraft, um sich über den Zustand und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu informieren und Feedback zu geben. Dies fördert das Vertrauensverhältnis und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der 24 Stunden Pflege.
Berücksichtigung der rechtlichen und finanziellen Aspekte Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Verträge, Vereinbarungen und rechtlichen Rahmenbedingungen klar geregelt sind. Zudem sollten Sie sich über mögliche Zuschüsse oder finanzielle Unterstützung informieren, die Sie in Anspruch nehmen können.
Pflegedienste haben leider viel zu wenig Zeit zur durchgängigen Betreuung von Pflegebedürftigen, jedoch steht der Zusammenarbeit von Pflegedienst und 24 Stunden Pflegekraft nichts im Wege. Unsere Pflegekräfte dürfen aufgrund der fehlenden medizinischen Aufgaben keine tiefere medizinische Arbeit durchführen, wie z.B. das Legen von Venenkathetern, Injektionen oder das Verabreichen von Medikamenten über Infusionen – dort kommt der Pflegedienst ins Spiel. Pflegedienst und Betreuungskraft können im Einklang zusammen arbeiten und jegliche Aufgaben bearbeiten, die zur optimalen 24 Stunden Pflege und 24 Stunden Betreuung der betreuten Person führen.
Die Entscheidung für eine 24 Stunden Pflege ist eine tiefgreifende, die sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für seine Angehörigen viele Fragen aufwirft. Damit diese Form der Betreuung reibungslos funktioniert, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Räumliche Voraussetzungen: Für die Pflegekraft, die in der Wohnung des Pflegebedürftigen lebt, muss ein eigenes Zimmer zur Verfügung stehen. Dies dient als Rückzugsort und gewährleistet, dass sowohl der Pflegebedürftige als auch die Pflegekraft ihre Privatsphäre haben. Das Zimmer sollte entsprechend möbliert sein und der gesamte Wohnraum sollte, wenn möglich, barrierefrei gestaltet sein, um die Mobilität des Pflegebedürftigen zu erleichtern.
2. Gesundheitliche Einstufung: Es sollte eine offizielle Pflegebedürftigkeit vorliegen. In Deutschland wird dies durch eine Pflegegradeinstufung bestimmt. Diese Einstufung dient als Grundlage für die benötigte Assistenz und eventuelle finanzielle Zuschüsse.
3. Klare Aufgabenstellung: Es muss ein klarer Pflege- und Betreuungsplan vorhanden sein, der die täglichen Aufgaben, Medikamentengaben, körperliche Bedürfnisse und eventuelle Besonderheiten des Pflegebedürftigen berücksichtigt.
4. Finanzielle Aspekte: Die Kosten für die 24 Stunden Pflege können je nach spezifischem Bedarf variieren. Es ist wichtig, im Voraus einen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und zu prüfen, welche finanziellen Unterstützungen oder Zuschüsse in Anspruch genommen werden können.
5. Auswahl der richtigen Pflegekraft: Die Chemie zwischen Angehörigen, Pflegebedürftigem und Pflegekraft muss stimmen. Das erfordert ein sorgfältiges Auswahlverfahren, bei dem nicht nur Qualifikationen, sondern auch die menschliche Komponente berücksichtigt werden.
Insgesamt erfordert die Etablierung einer 24 Stunden Pflege gründliche Vorbereitung und sorgfältige Planung. Durch die Einhaltung dieser Voraussetzungen wird jedoch sichergestellt, dass der Pflegebedürftige die bestmögliche Betreuung in seiner gewohnten Umgebung erhält.
Die Entscheidung für eine 24 Stunden Pflege ist eine tiefgreifende, die sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für seine Angehörigen viele Fragen aufwirft. Damit diese Form der Betreuung reibungslos funktioniert, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Räumliche Voraussetzungen: Für die Pflegekraft, die in der Wohnung des Pflegebedürftigen lebt, muss ein eigenes Zimmer zur Verfügung stehen. Dies dient als Rückzugsort und gewährleistet, dass sowohl der Pflegebedürftige als auch die Pflegekraft ihre Privatsphäre haben. Das Zimmer sollte entsprechend möbliert sein und der gesamte Wohnraum sollte, wenn möglich, barrierefrei gestaltet sein, um die Mobilität des Pflegebedürftigen zu erleichtern.
2. Gesundheitliche Einstufung: Es sollte eine offizielle Pflegebedürftigkeit vorliegen. In Deutschland wird dies durch eine Pflegegradeinstufung bestimmt. Diese Einstufung dient als Grundlage für die benötigte Assistenz und eventuelle finanzielle Zuschüsse.
3. Klare Aufgabenstellung: Es muss ein klarer Pflege- und Betreuungsplan vorhanden sein, der die täglichen Aufgaben, Medikamentengaben, körperliche Bedürfnisse und eventuelle Besonderheiten des Pflegebedürftigen berücksichtigt.
4. Finanzielle Aspekte: Die Kosten für die 24 Stunden Pflege können je nach spezifischem Bedarf variieren. Es ist wichtig, im Voraus einen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und zu prüfen, welche finanziellen Unterstützungen oder Zuschüsse in Anspruch genommen werden können.
5. Auswahl der richtigen Pflegekraft: Die Chemie zwischen Angehörigen, Pflegebedürftigem und Pflegekraft muss stimmen. Das erfordert ein sorgfältiges Auswahlverfahren, bei dem nicht nur Qualifikationen, sondern auch die menschliche Komponente berücksichtigt werden.
Insgesamt erfordert die Etablierung einer 24 Stunden Pflege gründliche Vorbereitung und sorgfältige Planung. Durch die Einhaltung dieser Voraussetzungen wird jedoch sichergestellt, dass der Pflegebedürftige die bestmögliche Betreuung in seiner gewohnten Umgebung erhält.
Direkt nach Abschluss eines Vertrages mit uns entsenden wir die ausgewählte und von Ihnen abgesegnete Betreuungskraft. Diese trifft unmittelbar nach Vertragsabschluss aber spätestens 7 Tage danach bei Ihnen ein und ist bereit für die Einarbeitung und beginnt mit der Pflege der zu betreuten Person.
Wir von Cura Optima stehen Ihnen bei jeglichen Schwierigkeiten zur Stelle – dies gilt auch beim Ausfall der 24 Stunden Pflegekraft. Wir stehen Ihnen zur Seite und sorgen schnellstmöglich für Ersatz, damit die Pflege bei dem Fall eines plötzlichen Ausfalls nur eine kurze Unterbrechung aufweist.
Der Begriff „24 Stunden Betreuung und Pflege“ kann irreführend sein, da er suggeriert, dass die Pflegekraft rund um die Uhr ohne Unterbrechung arbeitet. In Wirklichkeit ist das jedoch nicht der Fall und aus arbeitsrechtlichen sowie ethischen Gründen nicht zulässig.
In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern gelten strikte Arbeitszeitregelungen. Eine Pflegekraft darf in der Regel nicht mehr als 8-10 Stunden am Tag arbeiten. Über einen Zeitraum von einer Woche betrachtet, sollte die Arbeitszeit in der Regel 40 Stunden nicht überschreiten.
Zusätzlich zu den regulären Arbeitsstunden müssen Pflegekräften ausreichend Pausen, Ruhezeiten und freie Tage gewährt werden. Das bedeutet, dass sie nicht ständig „im Dienst“ sind, sondern auch Zeit für sich selbst haben um sich auszuruhen und zu regenerieren.
Das Konzept der 24 Stunden Pflege bedeutet eher, dass die Pflegekraft im Haushalt der zu pflegenden Person lebt und im Notfall jederzeit verfügbar ist. Sie übernimmt während ihrer Arbeitszeit die 24 Stunden Betreuung und unterstützt bei den täglichen Aktivitäten. Außerhalb dieser Zeiten steht sie für Notfälle bereit, sollte aber nicht regulär arbeiten.
Es ist essentiell, die Arbeitszeiten und Ruhepausen der Pflegekräfte zu respektieren, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekraft nicht zu gefährden.
Die 24 Stunden Pflege bewegt sich in einem komplexen arbeitsrechtlichen Rahmen. Dieser Rahmen ist geprägt durch nationale Gesetze, europäische Regelungen und bilaterale Abkommen zwischen Ländern. Hier sind einige der relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen:
Arbeitszeitgesetz: In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die zulässigen Arbeitszeiten. Eine Pflegekraft darf in der Regel nicht mehr als 8 Stunden pro Tag arbeiten, mit der Möglichkeit, dies auf 10 Stunden auszudehnen, sofern der Durchschnitt von 8 Stunden über einen Zeitraum von 6 Monaten nicht überschritten wird.
Mindestlohn: Wie andere Arbeitnehmer auch, haben 24 Stunden Betreuungskräfte Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Dies gilt auch, wenn sie aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland entsendet werden.
Entsendegesetz: Viele Pflegekräfte werden aus anderen EU-Ländern nach Deutschland entsendet. Das Entsendegesetz regelt die Bedingungen, unter denen dies möglich ist. Dabei müssen z.B. Mindestarbeitsbedingungen des Ziellandes eingehalten werden.
Pausen und Ruhezeiten: Gemäß ArbZG müssen Arbeitnehmern nach spätestens 6 Stunden Arbeit eine Pause von mindestens 30 Minuten gewährt werden. Zudem müssen zwischen zwei Arbeitsschichten mindestens 11 Stunden Ruhe liegen.
Vertragliche Regelungen: Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben können individuelle vertragliche Regelungen getroffen werden, die z.B. Kost und Logis, Urlaubsanspruch oder besondere Arbeitszeiten betreffen.
Es ist wichtig zu betonen, dass trotz des Namens „24 Stunden Pflege“ die Pflegekraft nicht rund um die Uhr die Betreuung durchführen kann und darf. Die Einhaltung dieser arbeitsrechtlichen Grundlagen dient dem Schutz der 24 Stunden Pflegekraft und garantiert zugleich eine hohe Pflegequalität.
Die Kostenübernahme für eine 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause durch die Pflegekasse wird nicht in vollem Umfang als notwendige Pflegeleistung angesehen, sodass nur ein Teil der Kosten übernommen wird. Dennoch besteht für Pflegebedürftige die Möglichkeit, bestimmte finanzielle Leistungen zur Unterstützung der Finanzierung ausländischer Pflege- und Betreuungskräfte zu nutzen. Die Höhe dieser Zuzahlungen hängt vom jeweiligen Pflegegrad der betreuten Person ab. Für Personen mit den Pflegegraden 0 und 1 sind steuerliche Erleichterungen möglich. Ab Pflegegrad 2 werden zusätzlich zum Pflegegeld auch Leistungen für die sogenannte Verhinderungspflege gewährt. In Bayern profitieren Pflegebedürftige zusätzlich von einem jährlichen Landespflegegeld in Höhe von 1.000 Euro, welches neben dem regulären monatlichen Pflegegeld ausgezahlt wird. Außerdem gibt es verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung, die in Anspruch genommen werden können.
Bei einem Vertrag mit uns gibt es eine Kündigungsfrist von zwei Wochen vor Rechnungsdatum. Sie können jeden Monat auch ohne Angabe von Gründen Ihren Vertrag mit uns kündigen – es gibt keine Mindestvertragslaufzeit.
Die 24 Stunden Pflege bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Vergleich zu ihren Alternativen. In der Regel sind die Hauptalternativen zur 24 Stunden Pflege das Pflegeheim, ambulante Pflegedienste oder die Betreuung durch Familienmitglieder. Jede dieser Optionen hat eigene Vor- und Nachteile.
Pflegeheim: Das Pflegeheim ist oft die erste Anlaufstelle für pflegebedürftige Personen, die nicht mehr zu Hause versorgt werden können. Während Pflegeheime eine rund um die Uhr Versorgung garantieren, gibt es auch Nachteile: Die Betroffenen müssen oft ihr gewohntes Umfeld verlassen und ihre Selbstständigkeit wird stark eingeschränkt. Hinzu kommen die relativ hohen Kosten, die für einen Heimplatz anfallen.
Ambulante Pflegedienste: Sie kommen ins Haus und übernehmen bestimmte Aufgaben, wie Hilfe bei der Körperpflege oder Medikamentengabe. Doch sie sind meist nur stundenweise vor Ort und können nicht rund um die Uhr präsent sein. Dies kann insbesondere in Notfällen problematisch sein.
Betreuung durch Familienmitglieder: Während diese Art der Betreuung oft von emotionaler Nähe geprägt ist, kann sie für die betreuenden Familienmitglieder auch eine immense Belastung bedeuten. Zudem fehlt Angehörigen häufig die Fachkompetenz für spezielle Pflegesituationen.
Die 24 Stunden Pflege hingegen kombiniert viele Vorteile:
Die pflegebedürftige Person bleibt in ihrer gewohnten Umgebung und behält ein Maß an Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
Die 24 Stunden Betreuung ist individuell und auf die Bedürfnisse der Person zugeschnitten.
Die Anwesenheit einer 24 Stunden Pflegekraft rund um die Uhr sorgt für Sicherheit während der Pflege, besonders in Notfallsituationen.
Es entstehen enge, oft freundschaftliche Beziehungen zwischen Betreuer und Pflegebedürftigem.
Die Kosten sind oft geringer als ein Platz im Pflegeheim.
Ein hoher Pflegegrad ist belastend für die zu betreuende Person und ihre Angehörigen. Es sind viele Probleme (insbesondere krankheitsbedingt) damit verbunden, einen hohen Pflegegrad zu haben – die Pflege kann oft von regulären Betreuungskräften nicht ausgeführt werden, für einige Tätigkeiten ist die jeweilige Betreuungskraft nicht ausgebildet und mehr als häufig sind Pflegedienste mit der Bewältigung der passenden Pflege überwältigt.
Aber auch das ist für uns kein Problem. Je nach Krankheitsbild und vorliegendem Pflegegrad haben wir trotz allen Bedingungen passende 24 Stunden Betreuungskräfte, die im Umgang mit den jeweiligen Konditionen geschult sind und schon Erfahrungen gesammelt haben. Nach Übermittlung Ihrer Anforderungen zur Pflege suchen wir passende Betreuungskräfte heraus, legen Ihnen ihre Profile vor und Sie können entscheiden, wer Ihnen am ehesten entspricht. Daraufhin besprechen wir alles was für die 24 Stunden Pflege benötigt ist und die Betreuung durch Cura Optima kann beginnen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |