24 Stunden Pflege & Betreuung
Familien entscheiden sich zunehmend dafür, ihre pflegebedürftigen Verwandten von einer Pflegekraft aus dem Ausland unterstützen zu lassen. Diese Pflegekraft leistet eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft und bietet kompetente Grundpflege und Haushaltshilfe.
Vorteil: Durch die 24 Stunden Pflege leben Ihre Angehörigen länger und sind in ihrem eigenen Zuhause besser versorgt. Aber auch für Sie bringt die sogenannte 24 Stunden-Betreuung eine enorme Entlastung.
Unser Ratgeber klärt Sie über die derzeitige Lage auf, erläutert die Kosten und Möglichkeiten der 24-Stunden-Pflege, vermittelt die voraussichtlichen Anforderungen und erklärt Ihnen, wie wir Ihnen behilflich sein können.
Was bedeutet 24 Stunden Pflege oder Pflege zu Hause für den Betroffenen?
Klingt zu gut, um wahr zu sein: Rund um die Uhr kümmert sich eine Pflegekraft um die pflegebedürftigen Angehörigen und ist ihnen eine Haushaltshilfe, unterstützt bei der täglichen Hygiene sowie bei sozialen Aktivitäten und Arztbesuchen. Wie kann eine 24h Pflegekraft aus Osteuropa dies bewerkstelligen? Und wie funktioniert die legale Beschäftigung?
Im Rahmen der sogenannten „24-Stunden-Pflege“, „24-Stunden-Betreuung“ oder „24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause“ lebt die Pflegeperson in der Regel mit der pflegebedürftigen Person in der Wohnung oder im Haus und ist 24 Stunden vor Ort. Das gewährleistet eine intensive und umfassende Pflege in häuslicher Gemeinschaft und ist oft die einzige Alternative zum Pflegeheim. Die Betreuung im eigenen Zuhause (BihG) bietet nicht nur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen und Putzen, sondern auch Gesellschaft und emotionalen Beistand.
Viele Familien können sich eine solche umfassende Pflege in häuslicher Gemeinschaft durch eine deutsche Betreuungskraft nicht leisten und greifen daher auf billigere Pflegekräfte aus Osteuropa zurück. So wurde die „polnische Pflegekraft“ zum Synonym für die Betreuung im eigenen Zuhause.
Wichtige Informationen zum Begriff 24-Stunden-Betreuung:
Wir möchten klarstellen, dass die vermittelten Betreuungskräfte nicht zur medizinischen Versorgung berechtigt sind, also keine Spritzen geben, keine offenen Wunden behandeln etc. Für diese Art der Versorgung sind ambulante Pflegedienste zuständig, mit denen die Agenturen harmonisch zusammenarbeiten.
Aktivitäten wie Assistenz bei der Körperpflege (z. B. Duschen, Baden, Zähneputzen …) und der Wechsel vom Bett in den Rollstuhl können jedoch von der 24-Stunden-Pflegekraft durchgeführt werden, da es sich nicht um medizinische Versorgung handelt.
Drei legale Betreuungsmodelle für die sogenannte Rund-um-die-Uhr-Betreuung
In einer Hausgemeinschaft gibt es drei Betreuungsmodelle für die ganztägige-Betreuung:
- Entsendungsmodell
Das Entsendungsmodell bezieht sich auf die Praxis, bei der eine Pflegekraft von einem osteuropäischen Unternehmen angestellt und für eine bestimmte Zeit nach Deutschland entsendet wird. Das ausländische Unternehmen trägt alle arbeitsrechtlichen Verpflichtungen und Sozialversicherungsbeiträge. Deutsche Arbeitsagenturen vor Ort betreuen sowohl Kunden als auch Betreuer. Dieses Modell wird von vielen Pflegevermittlungen bevorzugt, da es maximale Flexibilität und kein Risiko für die Kunden bietet. Die Auswahl der Betreuungskräfte erfolgt nach umfassender Prüfung, auch im Ausland. Verbraucher schließen immer häufiger Dienstleistungsverträge mit ausländischen Unternehmen ab, die Pflegekräfte nach Deutschland entsenden, wobei die pflegebedürftige Person kein Weisungsrecht gegenüber der Pflegekraft hat. Wir von Cura Optima verwenden ebenfalls dieses Modell, haben aber unsere eigene Entsendungsagentur im Ausland.
- Arbeitgebermodell
Die 24h-Pflegekraft wird direkt vom Vorgesetzten eingestellt, d. h. mit allen Rechten und Pflichten eines Arbeitgebers. Wer als Arbeitgeber agiert, muss das deutsche Arbeitsrecht einhalten und den Mindestlohn zahlen, außerdem fallen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung an. Dies kostet mindestens 3.000 Euro im Monat. Beauftragen Sie stattdessen einen ausländischen Dienstleister, entfallen die Pflichten des Arbeitgebers. Für Arbeitnehmer im Inland muss das Unternehmen jedoch Steuern zahlen. Hinzu kommen Vermittlungsgebühren. Unter 2000 Euro ist das nicht möglich.
- Anstellung einer selbstständigen Betreuungskraft
Eine 24-Stunden-Pflegekraft kann als Auftragnehmer in den Haushalt kommen. Hierbei schließen Verbraucher einen Vertrag mit einer selbstständigen Pflegekraft ab, die ein Gewerbe anmelden muss und im Haushalt lebt, aber technisch „selbstständig“ ist, wodurch keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden. Obwohl es kein formelles Weisungsrecht gibt, ergeben sich die Pflichten des Pflegers aus dem erteilten Auftrag. Es besteht jedoch ein hohes Risiko der Scheinselbstständigkeit, das hohe Bußgelder und Sozialabgaben nach sich ziehen kann.
Wer hat Anspruch auf häusliche 24h Betreuung?
Die 24/7-Betreuung eignet sich grundsätzlich für alle Senioren, die sich Unterstützung und Hilfe im Alltag wünschen, aber ihr gewohntes Umfeld möglichst nicht verlassen wollen – somit eine geeignete Alternative zum Altenheim. Gerade wenn Angehörige nicht in unmittelbarer Nähe wohnen, ist die häusliche Pflege eine gute Möglichkeit, Sicherheit und Unterstützung im Alltag zu gewährleisten.
Es kann aber auch Pflegesituationen geben, die mit einer 24-Stunden-Pflege allein nicht zu bewältigen sind. Werden beispielsweise medizinische Leistungen benötigt, sollten die Angehörigen den ambulanten Pflegedienst immer einplanen. Ist der Bedarf an medizinischer Versorgung jedoch zu groß, kann die Pflegekraft auch an ihre Grenzen stoßen. Daher ist es besonders wichtig, die konkrete Situation im Haushalt der pflegebedürftigen Person möglichst genau zu beschreiben.
Darüber hinaus spielt die Adoption der Betreuungskraft eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für oder gegen die Pflege und Betreuung durch eine Betreuungskraft aus dem Balkan. Steht die zu pflegende Person einer alltäglichen Pflege grundsätzlich ablehnend gegenüber, sollte zunächst ein klärendes Gespräch über die Notwendigkeit und Alternativen geführt werden.
Stellt sich heraus, dass häusliche 24 Stunden Pflege immer noch nicht infrage kommt, können Alternativen geprüft werden. Daher haben Sie auch bei der Seniorenbetreuung Anspruch auf eine tageweise Kündigung mit 14-tägiger Kündigungsfrist, wenn die 24-Stunden-Pflege für Ihre Pflegesituation nicht die optimale Lösung ist.
24 Stunden Pflege zu Hause: Geht das unter einem Dach?
Für die meisten Menschen ist die 24-Stunden-Betreuung oder die 24-Stunden-Pflege mit einer besonderen Pflegeform verbunden: In Deutschland leben Frauen aus einem osteuropäischen Land im Haushalt älterer Rentner, um Pflege, Hausarbeit und Rundum-Betreuung zu Hause zu leisten.
Das heißt aber nicht, dass osteuropäische Pflegefachkräfte rund um die Uhr arbeiten dürfen. Das verbietet das deutsche Arbeitszeitgesetz, da die maximal zulässige Wochenarbeitszeit für Arbeitnehmer bei rund 60 Stunden pro Woche liegt. Vielmehr symbolisiert der Begriff „24-Stunden-Pflege“ oder „24-Stunden-Betreuung“ den Pflegeumfang und die 24-Stunden-Rufbereitschaft. Treffender wäre der Begriff „Pflege in häuslicher Gemeinschaft“ (BihG). Dies hat sich jedoch noch nicht in der allgemeinen Anwendung etabliert. Oft wechselt sich bei dieser Pflegeform verschiedenes Betreuungspersonal ab.
Besonders Patienten mit Demenz profitieren von der 24 Stunden Pflege
Häusliche Pflege kann auch eine gute Option für Pflegebedürftige mit Demenz sein, da in diesem klinischen Zustand eine vertraute Umgebung oft wichtig ist. Der mit dem Umzug verbundene seelische Stress und die damit verbundene Verschlechterung des Krankheitsbildes können vermieden werden. Auch Pflegebedürftige, bei denen dieses Krankheitsbild diagnostiziert wurde, profitieren oft stark von der Betreuung durch nur eine Bezugsperson.
Insbesondere ältere Menschen, die noch an einer Demenz im Anfangsstadium leiden, können auch weitgehend selbstständig leben und ihre vorhandenen kognitiven Fähigkeiten können gefördert und gefordert werden.
Auch in späteren Krankheitsstadien kann auf bestimmte Aspekte, wie beispielsweise die Fluchtneigung, besonderes Augenmerk gelegt werden. Dies ermöglicht eine umfassende häusliche Pflege statt Pflegeheim. Denn eine vertraute Umgebung ist für das Wohlbefinden hilfebedürftiger Menschen unabdingbar. Viele Verwandte haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihre Liebsten in ein Pflegeheim bringen, auch wenn es gut organisiert ist.
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Demenz ist eine Unterbringung in einem Pflegeheim aus therapeutischer Sicht in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Der Vormund entlastet die Angehörigen von der täglichen Pflege. Dank der umfassenden Betreuung in häuslicher Gemeinschaft nach individuellen Anforderungen bleiben pflegebedürftige Personen in ihren vier Wänden und können ihr gewohntes Leben selbstständig fortsetzen.
Voraussetzungen für die 24 Stunden Pflege zu Hause
Um die 24 Stunden Pflege in Anspruch nehmen zu können, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Die meisten Faktoren sind jedoch nicht zwingend und können nach individueller Vereinbarung auch anders gestaltet werden. Einige Aspekte sollen jedoch als Richtlinie dienen und nach Möglichkeit umgesetzt werden.
- Eigenes Zimmer
Um der polnischen Krankenschwester Unterkunft zu bieten, muss es einen separaten Raum geben, der auch abgeschlossen werden kann. Es muss kein luxuriös eingerichtetes Wohnzimmer sein. Ein Zimmer mit der üblichen Grundausstattung wie Bett, Schreibtisch und Kleiderschrank reicht in der Regel aus. Das Zimmer sollte auch ein Fenster haben.
Für eine gleichbleibend hohe Versorgungsqualität ist ein abschließbarer Unterstand unabdingbar. 24-Stunden Pflege-Betreuer sind in der Regel mehrere hundert Kilometer von ihrem Heim entfernt und möchten daher problemlos mit Freunden und Familien kommunizieren oder Freunde anrufen können.
Entsprechende Freizeitangebote kommen auch den betreuten älteren Menschen zugute. Häusliche Pflege kann eine zermürbende Aufgabe sein und erfordert daher eine ausreichende Regeneration der Betreuungskraft. Dies schlägt sich dann in einer höheren Behandlungsqualität nieder.
- Dauer der häuslichen Pflege
Um von einer 24 Stunden Pflege-Betreuung zu profitieren, wird eine Mindestdauer von mindestens drei bis vier Wochen empfohlen. Dies liegt vor allem an der langen Anreise des medizinischen Personals aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern. Manchmal beträgt die Dauer des Bustransfers mehr als 8 Stunden.
Auch in puncto Pflege ist eine mehrwöchige Pflege-Betreuung empfehlenswert. Gerade am Anfang müssen sich alle Beteiligten aneinander gewöhnen und die Pflegekraft die täglichen Abläufe pflegebedürftiger älterer Menschen kennenlernen. Dementsprechend kann es mehrere Tage dauern, bis die Regelung feststeht und alle Wünsche und Bedürfnisse der zu pflegenden Person bekannt werden.
Regelungen und Förderungen für Betreuungskräfte
Die gesetzliche Regelung der 24-Stunden Pflege stellt einen Versuch der Politik dar, die oft illegale häusliche Pflege in legale Bahnen zu lenken.
Das Einkommen für die passende Betreuungskraft darf die Grenze von 2500 Euro pro Person nicht übersteigen. Diese Einkommensgrenze erhöht sich um 400 € für jeden Unterhaltsberechtigten und um 600 € für jeden behinderten Unterhaltsberechtigten. Zu den Einkünften zählen nicht die Familienbeihilfe, Kinderbetreuungs- und Betreuungsgeld, Wohngeld sowie Sonderzahlungen. Seit dem 1. November 2008 wird das Vermögen einer pflegebedürftigen Person nicht berücksichtigt.
Seit dem 1. Januar 2009 ist für den Bezug eines Zuschusses der Nachweis erforderlich, dass die Pflegekraft über eine der hauswirtschaftlichen Tätigkeit entsprechende theoretische Ausbildung verfügt oder eine pflegebedürftige Person mindestens 6 Monate im Sinne des Hauspflegegesetzes betreut hat oder bestimmte pflegerische Tätigkeiten unter Anleitung und Aufsicht einer qualifizierten Krankenschwester oder eines Arztes ausführt.
Für unterhaltsberechtigte (erwerbstätige) Vormunde beträgt der Zuschuss 550 Euro pro Monat. Die maximale Förderung beträgt 1.100 Euro pro Monat bei zwei Pflegekräften.
Für selbstständige Pflegekräfte (Unternehmer mit Gewerbeschein) beträgt der Zuschuss 275 Euro monatlich pro pflegebedürftigen Menschen. Die maximale Förderung beträgt 550 € pro Monat für zwei Pflegepersonen. Hierbei ist zu beachten, dass keine Förderung für selbstständige Pflegekräfte erfolgt, die von der Kranken- und Rentenversicherungspflicht befreit sind.
Ansprechpartner für die Förderung sind staatliche Stellen des Bundesamtes für Soziale Sicherheit. Förderanträge sind dort einzureichen.
Die ambulante Pflege hat keine Zeit für die Betreuung
Ambulante Pflegedienste sind in Zeitnot. Betreuungskräfte im ambulanten Pflegedienst haben im Durchschnitt 20 Minuten pro Patient und Tag Zeit. Während dieser Zeit müssen sie auch Pflegeakten führen. Für ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten ist kein Platz. Wenn das Pflegepersonal geht, bleiben die Patienten in der Regel für den Rest des Tages allein. Die Angehörigen versuchen, diese große Zeitlücke zu schließen.
Viele von ihnen stoßen selbst an ihre Grenzen und sind meist nicht mehr in der Lage, sich um ihre Liebsten zu kümmern. Betreuungskräfte entlasten die ambulante Krankenpflege von der Grundversorgung, damit sie sich auf die medizinische Versorgung und Dokumentation konzentrieren können.
Auch die Entlastung der Angehörigen durch die 24 Stunden Pflegekraft ist ein wichtiger Aspekt. Dank umfassender Betreuung sitzen Angehörige und Pflegekräfte nicht mehr zwischen zwei Stühlen. Sie haben mehr Zeit für Ihr eigenes Leben und wissen gleichzeitig, dass Ihr Angehöriger in seinem eigenen Zuhause gut aufgehoben ist. Betreuungskräfte entlasten Vertraute und Familienmitglieder bei der täglichen Pflege. Oft aufgebrauchte Reserven können wieder aufgefüllt werden und die Verwandten haben endlich genug Zeit, die schönen Momente des Lebens gemeinsam mit ihrem Liebsten zu genießen.
Der Betreuer wohnt mit der pflegebedürftigen Person unter einem Dach. Eine ausgebildete Betreuungskraft übernimmt die bisher mühseligen Tätigkeiten der Angehörigen. Die Aufgaben einer Pflegekraft sind so vielfältig wie die Senioren, die sie pflegen. Das Aufgabenspektrum wird individuell auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Pflegekräfte abgestimmt.
Anspruch auf Kurzzeitpflege und Pflegegeld
Neben diesen Grundleistungen gibt es zusätzliche Unterstützungen, auf die pflegende Vertraute bei privaten Pflegearrangements Anspruch haben. Eine pflegebedürftige Person kann einmal im Jahr für bis zu acht Wochen in einer vollstationären Kurzzeitpflegeeinrichtung untergebracht werden. Die Verhinderungspflege dient der Finanzierung des Ersatzes pflegender Angehöriger im Krankheits- oder Urlaubsfall. In beiden Fällen können Ansprüche in Höhe von jeweils ca. 1.600 Euro geltend gemacht werden. Anspruch auf diese Leistung haben Sie jedoch nur, wenn Sie mindestens sechs Monate lang einen Angehörigen gepflegt haben. Wird Ihr Anspruch auf Kurzzeit- oder Vorsorgepflege nicht in Anspruch genommen, können Sie damit teilweise die 24-Stunden-Betreuung finanzieren.
Wenn Sie sich entscheiden, diese besonderen Leistungen nicht in Anspruch zu nehmen, erhalten Sie von der Pflegekasse ein vorübergehendes Pflegegeld in Höhe von bis zu 1612 Euro. Außerdem entfallen bis zu 50 Prozent dieses Zuschusses auf die Kurzzeitpflege, was einem Vorsorgegeld von 2.400 Euro im Jahr, also 200 Euro im Monat entspricht. Allerdings ist zu beachten, dass während der Vorsorge nur 50 % des Pflegegeldes weitergezahlt werden. Darüber hinaus kann die Kurzzeitpflege bis zu sechs Wochen durch eine entsandte Pflegekraft erfolgen.
24h Pflege, Betreuungskosten mit Beispielrechnung
Was kostet die 24 Stunden Pflege? Wie hoch die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege sind, bei der Pflegebedürftige eine 24 Stunden Betreuung und Pflege erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für die 24h Pflege werden oft Pflege- und Servicekräfte aus Polen oder Osteuropa (EU) eingesetzt. Dies liegt unter anderem daran, dass Pflegekräfte aus osteuropäischen EU-Staaten in der Regel bereit sind, im Haushalt einer pflegebedürftigen Person zu wohnen. Wenn eine langfristige 24-Stunden-Pflege zu Hause erforderlich ist, können Pflegekräfte oder medizinisches Personal in einem festgelegten Rhythmus wechseln.
Die 24-Stunden-Betreuung können Sie auch als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich geltend machen. Wenn Sie die 24-Stunden-Betreuung von der Steuer absetzen, können Sie bis zu 4.000 Euro pro Jahr sparen. Die 24-Stunden-Betreuung kann als Haushaltsdienstleistung oder als Notfallbelastung angesehen werden. Darüber hinaus sind die Kosten für die häusliche 24-Stunden-Pflege steuerfrei.
So können Sie zum Beispiel die Ausgaben des polnischen medizinischen Personals bis zu 4.000 Euro pro Jahr einkommensteuerlich geltend machen. Demnach können Sie hier bis zu 333 Euro monatlich sparen. Wir empfehlen Ihnen, sich diesbezüglich an einen Steuerberater zu wenden. Nur so können Sie sich vergewissern, inwieweit Sie die Erstattung der 24-Stunden-Betreuung steuerlich geltend machen können.
Kostenbeispielrechnung für optionale 24-Stunden-Betreuung
Herr XYZ ist dem Pflegegrad 4 zugeordnet und hat sich für die häusliche 24/7-Betreuung durch eine Pflegekraft aus Osteuropa entschieden. Diese Leistung kosten ihn ab 2.000 Euro bis 2300 Euro im Monat. Je nach Pflegegrad erhält er ein Pflegegeld von 730 Euro.
Außerdem kann er ein Fünftel seiner Einkommensteuer für häusliche Pflege abziehen, sofern er Steuerpflichtiger ist. Diese beträgt 25.800 Euro pro Jahr und übersteigt den Höchstbetrag von 5.160 Euro. Das bedeutet, dass Herr X 4.000 Euro von seiner Steuer absetzen kann.
Kosten ab 2.000 Euro
Pflegegeld – 730,00 Euro
Steuererstattung, anteilig pro Monat – 333,33 Euro
Der Saldo für den 24-Stunden-Pflege Service beträgt 936,67 Euro.
Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege basieren auf dem Pflege- und Unterstützungsaufwand und sind nach der Pflegegrad kategorisiert. Darüber hinaus wird die Preisgestaltung von der Erfahrung und den Sprachkenntnissen des medizinischen Personals oder der Pflegekräfte beeinflusst. Beispielsweise sind die Kosten für eine selbstständige Pflegekraft, die eine Weiterbildung in Pflege und Gesundheit erfolgreich abgeschlossen hat und perfekte Deutschkenntnisse hat, in der Regel höher als für eine Pflegekraft, die nur über Laienerfahrung in der häuslichen Betreuung und Pflege verfügt und wenig Deutsch spricht.
Finanzierung der 24 Stunden-Pflege erfolgt nach dem Pflegegrad
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die 24-Stunden Pflegekräfte für einen Pflegebedürftigen nur teilweise. Eine vollständige Einführung privater häuslicher Pflegedienste ist nicht geplant. Einige Leistungen können jedoch zur Finanzierung ausländischer Pfleger und Pflegerinnen genutzt werden, die sich 24 Stunden am Tag um Menschen in Not kümmern.
Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Pflegegrad der pflegebedürftigen Person. Anrechenbar sind die Pflegegrade 0 und 1, ab dem 2. Pflegegrad gibt es zusätzlich Pflegegeld und vorbeugende Pflege. In Bayern gibt es zusätzlich zum regulären monatlichen Pflegegeld ein staatliches Pflegegeld in Höhe von 1.000 Euro pro Jahr.
Um die 24 Stunden Pflege für Sie erschwinglicher zu machen, können Sie bestimmte Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Dazu gehören Pflegegeld, Vorsorge und Kurzzeitpflege. Das Pflegestärkungsgesetz soll die 24 Stunden Pflege zu Hause fördern.
Daher gibt es seit 2017 mehr Möglichkeiten für Pflegebedürftige, Leistungen zu nutzen und zu kombinieren. Deswegen kann die Pflege in häuslicher Gemeinschaft (BIHG) ganztägig billiger sein als ein ambulanter Pflegedienst oder das Leben in einem Pflegeheim.
So können die Kosten für das Wohnen zu Hause zusammen mit dem Geld für den täglichen Bedarf mit Pflegegrad 3 schnell knapp 4.000 Euro im Monat erreichen. Nur etwa ein Drittel des Betrags wird aus Pflegesachleistungen erstattet, sodass Sie den größten Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Wenn Sie stattdessen eine polnische Pflegekraft, Haushaltshilfe, Krankenschwester oder Krankenpflegerin einstellen, sind sowohl die Kosten als auch der Eigenanteil viel geringer. Für eine geeignete Pflegekraft für die 24 Stunden Betreuung in Pflegegrad 3 zahlen Sie monatlich ab 2.400 Euro. Allerdings wird Ihnen fast die Hälfte dieses Betrags durch Pflegegeld, Vorsorge und Abgabenermäßigungen erstattet, sodass die Selbstversorgung deutlich günstiger ist als das Wohnen in einem Pflegeheim.
Für welche Patienten ist eine 24 Stunden Pflege geeignet?
Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit sind Experten zu dem Schluss gekommen, dass sich die Pflege in häuslicher Gemeinschaft besonders für Patienten eignet, die medizinische Behandlungspflege brauchen. Wenn der Alltag durch typische Alterserscheinungen erschwert wird, möchten die meisten Rentner nicht gleich in ein Heim ziehen. Die 24 Stunden-Pflege macht es möglich, auch im Alter nicht auf ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Haus zu verzichten und die speziell geschulten Betreuungskräfte bieten eine Rundum-Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der pflegebedürftigen Person abgestimmt ist.
24 Stunden Pflege empfiehlt sich besonderns bei:
Demenzerkrankungen, beispielsweise Alzheimer-Krankheit
Auch in frühen Stadien der Demenz können Menschen nicht mehr sicher im eigenen Haus leben. Vergesslichkeit und mögliche Verwirrung erfordern Beobachtung. In diesem Fall ist die 24-Stunden-Pflege eine gute Alternative zu einem Pflegeheim oder Internat. Dies ermöglicht es der 24 Stunden Pflegekraft, auf die kranke Person einzugehen und vorhandene Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Viele Pflegekräfte sind auf die Behandlung von Demenz spezialisiert, da sie die häufigste Erkrankung bei älteren Personen ist.
Nach einem Schlaganfall
Ein Schlaganfall kann Ihr Leben im Handumdrehen komplett verändern. Was selbstverständlich ist, wird plötzlich zum Problem und die Betroffenen brauchen Hilfe, um ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig zu gestalten. Die Folgen eines Schlaganfalls sind oft unterschiedlich. Eine Pflege, die nicht nur unterstützt, sondern auch zur Betreuung zu Hause beiträgt, muss entsprechend individualisiert werden. Es ist diese Art der Selbstversorgung, die auf dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe basiert, die die Schlaganfallversorgung als 24 Stunden Pflege zu einer guten Lösung macht.
Bei onkologischen Erkrankungen
Krebs und die damit verbundenen Behandlungen belasten den Körper enorm. Damit die Betroffenen in dieser Situation nicht auf ihr eigenes Heim und die damit verbundene Autonomie verzichten müssen, bedarf es unterstützender Pflege. Bei einer Krebserkrankung kann die 24-Stunden-Betreuung eine wesentliche Unterstützung im Krankheitsverlauf sein.
Patienten mit Herzerkrankungen
Herzerkrankungen können nicht nur das Risiko akuter Notfälle erhöhen, sondern auch die Selbstständigkeit im täglichen Leben beeinträchtigen. Wenn zu viel Arbeit nicht mehr möglich ist und Sie Hilfe im Haushalt, bei der Körperpflege und anderen Dingen benötigen, ist die 24 Stunden Pflege ideal als Unterstützung. Gleichzeitig ist im Notfall immer jemand zur Stelle.
Während und nach einer Reha
Wieder fit für den Alltag in den eigenen vier Wänden zu sein, ist das oberste Ziel während und nach der Rehabilitation. Mit einer 24 Stunden Pflege kann dies erreicht werden, ohne die gewohnte und gewünschte Autonomie aufzugeben.
Mithilfe der 24 Stunden Pflege Krisensituationen meistern
Eine 24 Stunden Pflege muss nicht von Dauer sein, kann aber in besonderen Krisensituationen helfen, indem sie es Ihnen ermöglicht, zu Hause zu bleiben, ohne auf eine umfassende Betreuung verzichten zu müssen. In welcher dieser Situationen auch immer Sie sich befinden: Die Pflege zu Hause bietet zahlreiche Vorteile.
Schwarzarbeit ist in Deutschland streng verboten. Das Arbeitsverhältnis und die Arbeitsverträge mit Ihrem medizinischen Personal müssen rechtmäßig sein. Stellen Sie sicher, dass das Personal, mit dem Sie zusammenarbeiten, sozialversichert ist (Renten-, Kranken-, und Unfallversicherung). Das bedeutet, dass die Sozialhilfe für die Pflegekraft bereits in dem Beitrag enthalten ist, den Sie an die Agentur für Arbeit zahlen müssen. Polen ist beispielsweise 2004 der EU beigetreten. Das bedeutet, dass eine polnische Pflegekraft über eine Personalvermittlung legal in Deutschland arbeiten kann.
Was macht eine gute Agentur für Pflegekräfte aus dem EU Ausland aus?
Eine gute Agentur ist außerhalb der Geschäftszeiten in Form eines Notdienstes erreichbar, der 24 Stunden pro Tag verfügbar ist. Schön ist es auch, wenn Anrufe für Kunden kostenlos sind. Seien Sie vorsichtig, wenn nur eine Mobiltelefonnummer und keine Festnetznummer aufgeführt ist.
Das qualitative Merkmal ist nicht die Anzahl der Ihnen vorgelegten Bewerberprofile, sondern die bedarfsgerechte Auswahl der Pflegekräfte. Da medizinisches Personal teilweise schnell benötigt wird, sollten Sie sich für eine Agentur entscheiden, die Ihnen innerhalb von einem bis zwei Tagen ein verbindliches Angebot unterbreiten kann. Welche Aufgaben der Erzieher aus Osteuropa übernehmen soll, muss genau vereinbart werden.
Die Kosten für die Versorgung und Unterstützung durch medizinisches Personal durch eine 24 Stunden Pflegekraft hängen von der Qualifikation und den Deutschkenntnissen ab. Die 24 Stunden Pflegekraft sollte relativ schnell verfügbar sein (maximal eine Woche nach Vertragsabschluss).
Billige Haushaltshilfen bleiben in der Regel 2 bis maximal 3 Monate in Deutschland. Eine gute Agentur wird sicherzustellen, dass Sie immer die gleiche häusliche Betreuung und Pflege wie möglich erhalten. Das heißt, zwei oder drei Personen kümmern sich zu Hause der Reihe nach, um die Pflege und Betreuung des Patienten. Für die meisten Leidenden ist das besser als ständig wechselndes Personal.
Anforderungen an eine 24 Stunden Pflegekraft
Eine Betreuungskraft hat unterschiedliche Hintergründe und Qualifikationen. Jeder Patient hat andere Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Sie Pflegekräfte haben, die auf die Bedürfnisse und das Pflegeniveau des Patienten zugeschnitten sind. Je höher die Qualifikation der Pflegekraft (beispielsweise mit einer A1 Bescheinigung), desto höher das Gehalt. Wenn Ihre 24 Stunden Pflegekraft einen Führerschein benötigt, ist es sinnvoll, dies im Erstgespräch zu erwähnen.
Wenn Ihre Pflegekraft für längere Zeit krank ist, sollten Sie in der Lage sein, innerhalb weniger Tage, Ersatz zu bekommen.
Wenn die Pflegekraft den Patienten nicht „befriedigt“, muss auch hier auf schnelle Abhilfe geachtet werden. Das kann ein klärendes Gespräch zwischen den Beteiligten sein, aber im Notfall sollte die Arbeitsagentur in der Lage sein, die Pflegekraft schnellstmöglich abzurufen und für adäquaten Ersatz zu sorgen, damit der Patient nicht mehrere Wochen Disharmonie ertragen muss.
Die Situation kann sich wieder ändern, sobald ein Todesfall eintritt und die Pflegeperson nicht mehr benötigt wird. Überprüfen Sie, wie lange der Vertrag läuft und wie schnell Sie den Vertrag beenden können, wenn Sie keine Hilfe mehr benötigen. Sie sollten den Vertrag „zwischendurch“ auch verlassen können, zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt oder einer Reha.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die finanzielle Belastung. Mit welchen monatlichen Ausgaben ist zu rechnen? Welche Kosten werden von der staatlichen Pflegekasse und welche von der privaten Pflegekasse übernommen? Wie viel Ihnen zusteht, hängt vom Pflegegrad ab. Erstellen Sie einen Kostenvoranschlag, der alle Ausgaben inkl. Reisekosten zur Behandlung beinhaltet.
Nur mit klaren Absprachen – Leben mit einer 24 Stunden Pflegekraft
Der Übergang zum plötzlichen Zusammenleben mit einem Fremden in der eigenen Wohnung kann gerade für ältere Menschen schwierig sein. Man sollte sich vorher genau überlegen, ob es menschlich und räumlich geeignet ist. Vertrauen muss erst wachsen. Darüber hinaus gibt es oft eine Sprachbarriere zwischen der Pflegekraft und dem Verbraucher.
Da eine räumliche oder zeitliche Trennung beider Parteien unwahrscheinlich ist, sollten die gegenseitigen Erwartungen möglichst umfassend im Vorfeld geklärt werden, damit es später nicht zu Konflikten kommt.
Überlegen Sie, ob Ihre Wohnung oder Ihr Haus grundsätzlich für eine Pflegekraft geeignet ist. Lassen Sie sich erklären, wie der Lebensstil der Pflegekraft ist, wie gut sie Deutsch spricht und ob sie beispielsweise einen Führerschein hat. Grundsätzlich benötigen Pflegekräfte einen eigenen Raum und einen Internetanschluss, meistens auch einen Telefonanschluss, um mit ihren Angehörigen in Kontakt zu bleiben.
Außerdem haben Betreuungskräfte das Recht, an Mahlzeiten teilzunehmen. Klären Sie vorab auch, ob das Rauchen in der Wohnung erlaubt ist und ob der Betreuer Besucher mitbringen darf.
Vereinbaren Sie vor Beginn der Pflege genau, welche Leistungen die 24 Stunden Pflegekraft erbringen soll und welche Regeln gelten, wenn Sie in einen Haushalt aufgenommen werden. Beide Parteien sollten das gleiche Verständnis des Dienstes haben, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Konflikten stark reduziert wird.
24-Stunden-Pflege ist nicht gleich 24-Stunden-Pflege
Für Menschen, die stark pflegebedürftig sind und rund um die Uhr professionelle Betreuung benötigen, zum Beispiel wegen einer Beatmung, gibt es in Deutschland Angebote von zugelassenen ambulanten Diensten. Diese medizinische Behandlungspflege und intensivmedizinischen Leistungen sind von der „24-Stunden-Betreuung“ zu unterscheiden.
Die Kosten für diese Intensivpflegeangebote für Betreuung und Pflege sind hoch, da mehrere Pflegekräfte regelmäßig im Schichtbetrieb arbeiten. Die Finanzierung erfolgt über Kranken- und Pflegeversicherungen, Verbraucherprämien und häufig Sozialversicherungsträger.
Welche Rolle spielen Arbeitsagenturen?
Verbraucher haben in der Regel keine eigenen Kontakte ins Ausland, um dort selbst nach Pflegekräften oder der sogenannten 24 Stunden Pflege zu suchen. Also wenden sie sich an Vermittlungsagenturen für kompetente Betreuungskräfte. Vermittler für Betreuungskräfte sind in Deutschland ansässig und suchen für ihre Kunden entsandte oder „selbstständige“ Hilfskräfte – meist in anderen osteuropäischen Ländern.
Je nach Pflegegrad erhält ein Pflegebedürftiger bei Pflegegrad V ein Pflegegeld von bis zu 902 Euro monatlich. Das Pflegegeld kann zu 100 % zur Refinanzierung der sogenannten 24-Stunden Pflege verwendet werden. Neben dem monatlichen Pflegegeld können Sie auch die Ersatzpflege und als Leistungskombination die vorübergehende Pflege und die Kurzzeitpflege beantragen.
Liebevolle Pflege rund um die Uhr
Die meisten vermittelten Pflegekräfte für die häusliche Betreuung stammen aus Osteuropa wie Polen, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine. Aber auch aus Südeuropa wie Kroatien und Slowenien kommen Pflegekräfte, um pflegebedürftige Pensionäre im Rahmen der 24-Stunden-Pflege zu betreuen.
Wichtig: Die meisten osteuropäischen Pflegekräfte sind keine examinierten Pflegekräfte oder Altenpfleger. Daher kann der Begriff „Betreuer“ in diesem Sinne irreführend sein. Osteuropäische Damen und Herren, die zur Altenpflege nach Deutschland entsandt werden, erwerben ihre Kompetenzen häufig durch die Betreuung und Pflege von Angehörigen und eine Grundausbildung in der Grundpflege. Daher ist es besonders wichtig, genau zu erfassen, was von Pflegekräften verlangt wird, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können.
Auch wenn ein Vormund aus Osteuropa einen beruflichen, pflegerischen oder medizinischen Hintergrund hat, wird dieser in Deutschland nicht anerkannt. Daher dürfen sie auch keine Tätigkeiten im Bereich der medizinischen Versorgung ausüben.
Wie funktioniert das Modell der 24 Stunden Pflege?
Nach Angaben des Bundesverbandes für häusliche Pflege stammt die überwiegende Mehrheit der Pflegekräfte aus osteuropäischen EU-Staaten wie Polen und arbeitet ohne Versicherungsschutz. Sie leben mit einem Pflegebedürftigen für eine gewisse Zeit zusammen und pflegen ihn.
Welche Aufgaben haben 24 Stunden Pflegekräfte?
Senioren und ihre Angehörigen haben oft falsche Vorstellungen davon, was Betreuungskräfte tun. Betreuungskräfte übernehmen zu etwa gleichen Teilen Hausarbeit und Grundversorgung (hierzu gehöhren Duschen, Wäsche waschen, Ankleiden). Medizinische Versorgung, wie das Verabreichen von Medikamenten oder das Anziehen von Kompressionsstrümpfen, gehört nicht dazu. Pflegekräfte haben in der Regel keine medizinische Ausbildung.
Was genau gilt als Arbeitszeit?
Bei einem klassischen Arbeitsvertrag ist Arbeitszeit nicht nur die Zeit, in der die Betreuungskräfte in der Nähe der Person sind, sondern auch die Zeit, in der sie gebunden sind, beispielsweise wenn sie nachts die Tür offenlassen müssen, weil sie der Person beim Toilettengang helfen müssen. Bereitschaftszeit ist immer dann, wenn eine Person über ihre Zeit nicht frei verfügen kann, weil sie für einen möglichen Einsatz bereit sein muss. Dienste und Überstunden müssen vorgebucht werden. Beim Entsendemodell muss die Agentur hierüber die Familie belehren.
Was gilt für selbstständige Betreuungskräfte?
Eine Selbstständige Betreuungskraft muss nicht den Mindestlohn verdienen und es gibt keine Arbeitszeitregelungen. Familienmitglieder vereinbaren dies individuell mit dem Vormund. Was auf den ersten Blick wie eine günstige Option erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als rechtlich kompliziert. Davon raten Experten ab, da es sich häufig nicht um eine echte, sondern um eine Scheinselbstständigkeit handelt. Hier besteht die Gefahr von Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Gehältern sowie Bußgelder – auch rückwirkend.
Arbeitszeit, Freizeit, Bereitschaft – wie wird das geregelt?
„Wochenstunden und Arbeitszeiten sollten im Vertrag geregelt sein. Außerdem müssen Träger oder Arbeitgeber zeitliche Maßnahmenpläne erstellen“, rät Claudia Menebroeker, Projektleiterin CariFair beim Diözesanverband Caritas Paderborn. Im Zweifel kommt es aber auf die Praxis an. Wenn der Vormund frei ist, aber das Haus nicht ohne Weiteres verlassen kann, weil seine Hilfe benötigt werden könnte, oder wenn er nachts nicht schlafen kann, weil er eine pflegebedürftige Person versorgen muss, gilt dies als Arbeitszeit. Pansmann empfiehlt, dass Familie und Betreuer die tatsächliche Arbeitszeit erfassen und sich gegenseitig Belege ausstellen. Eine 24-Stunden-Betreuungskraft ist nicht nur für die pflegebedürftige Person eine große Hilfe, sondern entlastet auch die Angehörigen, die sich darauf verlassen können, dass ihre Lieben gut versorgt sind.
Wie sind die Platzanforderungen für die 24 Stunden Pflege?
Dafür gibt es keine festen Richtlinien. Die Pflegekraft muss über ein eigenes Zimmer und Zugang zu einem Badezimmer oder einem eigenen Badezimmer verfügen. Gutes WLAN ist ebenso wichtig. Denn vielen pflegenden Angehörigen sind Kontakte und Austausch mit ihren Angehörigen und Verwandten in der Heimat wichtig.
Was muss vorher geklärt werden?
Die Familie sollte eine ehrliche Bestandsaufnahme der benötigten 24 Stunden Pflege machen. Eine gute Agentur unterstützt die Familie dabei. Allerdings wurden beide Seiten oft getäuscht. Verwandte sehen oft nicht, wie viele Aufgaben bei einer 24 Stunden Pflege zu erledigen sind, und unterschätzen diese. Und die Agenturen wären daran interessiert, Aufträge zu bekommen. Experten raten, alle Aufgaben im Vertrag so detailliert wie möglich aufzulisten, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Werden zusätzliche Dienstleister benötigt?
Es kommt auf die individuelle Situation und den Pflegebedarf an. Bei großem Pflegebedarf sollte der ambulante Pflegedienst gerufen werden. Tagesbetreuung ist ebenfalls verfügbar, und Verwandte, Nachbarn oder Freiwillige können ebenfalls Teil eines persönlichen Betreuungsnetzwerks sein. Die Hilfe einer 24 h Betreuungskraft aus Osteuropa kann einen Teil der Arbeit übernehmen, aber nicht alles.
Für wen ist das Modell?
Experten kennen die Bedürfnisse pflegender Angehöriger, insbesondere wenn sie selbst arbeiten oder nicht in der Nähe wohnen. Je mehr Kontrolle ich als Familie verliere, desto kritischer wird das Modell, sagt ein Experte. Wenn von der 24 h Pflegekraft erwartet wird, dass sie die komplette medizinische Pflege übernimmt, läuft es oft nicht rund. Für eine gute medizinische Betreuung und 24 Stunden Pflege sollten beide Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden.
Kurze Mindestvertragslaufzeit
Die Mindestlaufzeit des Betreuungsvertrages, mit der die meisten Agenturen arbeiten, beträgt nur 4 Wochen. Auch wenn Sie nur einen Vertrag über 4 Wochen abschließen, fallen für die Vermittlung einer Pflegekraft keine Vermittlungsprovisionen an. Wenn Sie danach den Betreuungsvertrag verlängern möchten, können Sie das selbstverständlich tun.
Arbeits- und Pausenplan für die Betreuungskraft
Beachten Sie auch, dass 24-Stunden-Betreuungskräfte nicht tatsächlich 24 Stunden am Tag arbeiten können und dürfen. Da Pflegepersonal aus dem Ausland mit Senioren zusammenleben, hat sich im deutschen Sprachgebrauch der Begriff „24-Stunden-Betreuung“ / 24-Stunden-Pflege als Bezeichnung für die angebotenen Leistungen etabliert, weshalb viele Agenturen diese Begriffe verwenden.
Wie viel kostet die häusliche Pflege rund um die Uhr?
Die Pflege älterer Menschen, sei es im Pflegeheim oder zu Hause, ist zeitintensiv und oft schlecht bezahlt. Eine 24h-Betreuung ist in der Regel günstiger als das Wohnen in einem Pflegeheim. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. den Deutschkenntnissen der polnischen Pflegekraft und der Anzahl der zu betreuenden Personen. Über die Kosten einer häuslichen Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch 24 Stunden Betreuungskräfte beraten wir Sie professionell und kompetent.
Zahlt die Krankenkasse für die 24/7-Betreuung? Gibt es Zuschüsse?
Leider können die Kranken-/Pflegekassen für die Kosten der europäischen Partnerunternehmen nicht aufkommen. Sie erhalten nur das Pflegegeld, das Sie auch ohne 24-Stunden-Betreuung erhalten hätten. Dieses Angebot ist aber auch finanziell eine sinnvolle Alternative zum Pflegeheim, da die Zuzahlungen der Angehörigen für die Unterbringung im direkten Vergleich oft die tatsächlichen Kosten einer 24-Stunden-Betreuung übersteigen.
Entlastungspflege: Wenn pflegende Angehörige eine Auszeit brauchen
Bei Krankheit oder Ausfall pflegender Angehöriger gewährt die Pflegekasse Zuschüsse für die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG). Damit ist eine gleichbleibend gute Versorgung des Pflegebedürftigen gewährleistet. Die angebotenen Pflegeleistungen können bei Ihrer jährlichen Steuererklärung auch als häusliche Pflegeleistungen behandelt und abgesetzt werden. Neben Fördermöglichkeiten gibt es weitere Zuschüsse zur häuslichen Betreuung und Pflege:
• Verbrauchspflegeprodukte
• Sachleistungen für die Pflege
• Anpassung der Unterkunft
Fazit
Die 24-Std-Pflege hat klare Vorteile. Die 24 Stunden Pflege hat sich als dritte Säule in der Alten- und Krankenpflege etabliert. Sie bietet professionelle Pflege zu Hause und ist im Vergleich zu einem ambulanten Pflegedienst deutlich personalisierter. Zudem umfasst die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG) nicht nur die Grundpflege, sondern auch die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und die Förderung sozialer Kontakte, um die Lebensqualität der betreuten Person zu verbessern. Bei der Deutschen Seniorenbetreuung können Sie sich von osteuropäischen Pflegekräften aus EU-Ländern individuell zu Preisen oder Kosten einer privaten 24 Stunden Pflege beraten lassen.
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die 24 Stunden Pflege nur teilweise. Die 24-Stunden-Betreuung wird als haushaltsnahe Dienstleistung oder als Notbelastung beim Finanzamt gemeldet. Wir empfehlen eine ausführliche Pflegeberatung durch bestens geschultes Personal, um die für Sie sinnvollste Option zu finden.
—
FAQ
Worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine polnische Pflegekraft über eine Agentur einstellen?
Betreuungsbedürftige zu pflegen und zu unterstützen ist ein heikles Thema. Daher sollten Sie sich für eine Agentur entscheiden, die schon länger am Markt tätig ist und daher über einige Erfahrung und einen recht großen Personalbestand verfügt. Wir bei Cura Optima haben unsere eigene Vermittlungsagentur und haben eigenständig Erfahrung in der Pflege gesammelt, weswegen wir Ihnen eine perfekte Beratung bieten können.
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten der 24-Stunden-Pflege gibt es?
Es gibt drei Optionen. Das Arbeitgebermodell, bei dem die Familie eine Pflegekraft einstellt. Das Entsendungsmodell, bei dem ein ausländisches Unternehmen eine Pflegekraft zur Familie entsendet. Und das Modell der Selbstständigkeit, hier ist die Pflegekraft selbstständig und hat entweder im Heimatland oder in Deutschland eine gewerbliche Tätigkeit angemeldet.
Wie hoch sind die Kosten für die 24-Stunden-Pflege?
Die Kosten für die 24 Stunden Pflege variieren je nach Agentur und Arbeitsmodell. Beim Arbeitgebermodell zahlen Sie durchschnittlich 2000 Euro bis 2200 Euro, beim Entsendemodell zwischen 2.000 Euro und 3000 Euro. Eine selbstständige Pflegekraft erhält 1500 bis 2200 pro Monat. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten, Verpflegung, Reisekosten, Internet-/Telefon- und Vermittlungsgebühren. (Quelle: Verbraucherzentrale: Ausländische Haus- und Pflegehelfer*innen in Privathaushalten, 2021).
Übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für die 24-Stunden-Pflege?
Ein Pflegebedürftiger kann Pflegegeld und andere Leistungen beanspruchen, sie sind aber deutlich geringer als die tatsächlichen Kosten. Bei Pflegegrad 5 erhalten Sie beispielsweise 901 Euro.
Wie viel Pflegegeld steht Ihnen zu, wenn Sie einen anerkannten Pflegegrad haben?
Wer pflegebedürftig ist und einen anerkannten Pflegegrad hat, erhält auch ein sogenanntes Pflegegeld. Es wird nach dem Pflegegrad gestaffelt. Auch pflegebedürftige Personen, die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf dieses Pflegegeld.